
Zukunft
Jugendfußball
Wie erleben bayerische Fußballvereine die Zukunft der Talentförderung? Wie gewinnen die Vereine neuen Nachwuchs auf und neben dem Platz und wie sieht es mit dem interkulturellen Miteinander in den Vereinen aus?
Diese und weitere Fragen klärt die Studie "Zukunft Jugendfußball", die das dito gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband durchführt.
Bereits seit 2011 werden die bayerischen Fußball-Vereine regelmäßig zu ihrer aktuellen Situation, ihren Zielen und ihren alltäglichen Arbeit im Nachwuchsbereich befragt.
Die Studie "Zukunft Jugendfußball" ist damit die größte und aussagekräftigste Untersuchung, die seit über einem Jahrzehnt die Entwicklung auf den Fußballplätzen begleitet.

"Die Zukunft der Gesellschaft findet schon heute auf den bayerischen Fußballplätzen statt. Mit der Studie verstehen wir, wie Vereine zur Gestaltung dieser Zukunft beitragen."
Prof. Dr. Heinz Reinders, Studienleiter
Bisherige Publikationen
Die Ergebnisse der Studien seit 2011 werden in verschiedenen Themenschwerpunkten behandelt und werden in der Schriftenreihe veröffentlicht. Alle Studien stehen gratis zum Download bereit.

Studie 2013
REINDERS, H. (2013). Der bayerische Jugendfußball zwischen Leistung und sozialer Teilhabe.

Studie 2015
REINDERS, H. (2016). Der bayerische Jugendfußball im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung.
Kooperationspartner:innen

BFV
Der Bayerische Fußball-Verband ist die Dachorganisation für über 4.400 Fußballvereine in Bayern mit über 1.5 Mio. Mitgliedern.

NFZ
Das Nachwuchsförderzentrum für Juniorinnen ist die europaweit einzige Forschungsakademie für den weiblichen Fußball.

Universität Würzburg
Der Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg forscht und lehrt rund um Fragen der Entwicklung in Kindheit und Jugend.