Winter School 2026

 

Fortbildung zu quantitativen und qualitativen Methoden und KI in der Statistik

"In kleinen Lerngruppen machen wir euch während der Winter School fit in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Gemeinsam mit euch schauen wir uns dabei an, welche Möglichkeiten KI-Tools bieten."

Prof. Dr. Heinz Reinders

Dieses Angebot erwartet euch

  • Fünftägiger Workshop für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
  • Anpassung der Niveaustufen an die individuellen Vorkenntnisse
  • Kleingruppen mit 15 Teilnehmer:innen mit Dozent:in und Tutor:in
  • Vorherige individuelle Beratung für das passende Workshop-Angebot
  • Begleitende Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung
  • Individualisierte Forschungspläne für das eigene Projekt
  • Einzel- oder Doppelzimmer im Superior-Vier-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
  • Mittagssnack und warmes Abendbüffet
  • Beratung bei der Beantragung von Reisekostenzuschüssen

 

Workshop-Inhalte

Im Vorfeld haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich für den passenden Workshop beraten zu lassen. Nähere Infos und individuelle Zoom-Beratungstermine erfolgen nach der Anmeldung.

Montag bis Mittwoch

Grundlagen der Statistik

Ein praxisnaher Workshop, der Grundlagen der deskriptiven Statistik vermittelt: zentrale Kennwerte, Verteilungen und Visualisierungen verstehen und anwenden, um Daten fundiert zu beschreiben und erste Analysen durchzuführen.

Dr. Mareen Wiechers

Fragebogenkonstruktion

Ein kompakter Workshop zur Fragebogenkonstruktion: Von der Itemformulierung über Skalenniveaus bis zur Validität – praxisorientiert lernen, wie man präzise und verlässliche Fragebögen entwickelt.

Deborah Hofmann 

Statistik und KI - Grundlagen

Ein innovativer Workshop zu Statistik mit KI-Tools: Grundlagen verstehen, erste Anwendungen umsetzen und praxisnah erfahren, wie künstliche Intelligenz statistische Analysen unterstützt und erleichtert.

Prof. Dr. Heinz Reinders

Interviews

Ein einführender Workshop zu qualitativen Interviews: von Leitfadenentwicklung bis zur Durchführung – praxisnah Grundlagen erlernen und methodische Sicherheit für eigene Forschungsprojekte gewinnen.

Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels
Dr. Jonathan Rudingsdorf

Gruppendiskussionen

Ein praxisnaher Workshop zu Gruppendiskussionen: Grundlagen, Planung und Moderation kennenlernen, um Diskussionen strukturiert durchzuführen und wertvolle Einblicke in kollektive Perspektiven und Erfahrungen zu gewinnen.

Juliana Forster

Mittwoch bis Freitag

Inferenzstatistik

Ein Grundlagen-Workshop zur Inferenzstatistik: zentrale Auswertungsverfahren wie t-Tests, Korrelationen und Varianzanalysen kennenlernen und anwenden, um Hypothesen zu prüfen und von Stichproben auf Populationen zu schließen.

Dr. Mareen Wiechers

Sampling-Strategien

Ein einführender Workshop zu Sampling-Strategien: zentrale Verfahren wie Zufallsstichproben, Klumpen- und Stratifizierungsansätze verstehen und anwenden, um valide und repräsentative Stichproben in quantitativer Forschung zu gewinnen.

Deborah Hofmann

Statistik und KI - Inferenzstatistik

Ein praxisorientierter Workshop zu Inferenzstatistik und Strukturgleichungsmodellen: Mit KI-Tools zentrale Verfahren anwenden, Modelle effizient schätzen und Ergebnisse verständlich interpretieren. Ideal für erste eigene Analysen komplexer Daten.

Prof. Dr. Heinz Reinders

Inhaltsanalyse für Interviews

Ein praxisnaher Workshop zur Inhaltsanalyse: zentrale Schritte von Kategorienbildung bis Kodierung erlernen und anwenden, um Interviewdaten systematisch auszuwerten und strukturierte Ergebnisse zu gewinnen.

Dr. Jonathan Rudingsdorfer

Inhaltsanalyse Gruppendiskussionen

Ein kompakter Workshop zur Inhaltsanalyse von Gruppendiskussionen: zentrale Schritte der Kategorienbildung und Kodierung kennenlernen, um kollektive Aussagen systematisch zu strukturieren und auszuwerten.

Juliana Forster

Zeitplan

Der fünftägige Workshop ermöglicht durch den Wechsel von Vermittlungs- und Praxisphasen die Verknüpfung von grundlegendem Verständnis und viertiefender Anwendung. Tutor:innen unterstützen während der Workshop-Phasen zusätzlich individuell.

Montag, 16. Februar

14:00 - Anreise
15:30 - Begrüßung
16:00 - Workshop
18:00 - Abendbuffet
19:00 - Workshop

Dienstag, 17 Februar

09:00 - Workshop
12:00 - Mittagspause
13:30 - Workshop
15:30 - Kaffeepause
16:00 - Workshop
18:00 - Abendbuffet

Mittwoch, 18. Februar

09:00 - Workshop
12:00 - Mittagspause
13:30 - Workshop
15:30 - Kaffeepause
16:00 - Workshop
18:00 - Abendbuffet
19:00 - Eventabend

Donnerstag, 19. Februar

09:00 - Workshop
12:00 - Mittagspause
13:30 - Workshop
15:30 - Kaffeepause
16:00 - Workshop
18:00 - Abendbuffet

Freitag, 20. Februar

09:00 - Workshop
12:00 - Mittagspause
13:30 - Abreise

Anmeldung

Anmeldungen zur Winter School 2026 sind noch bis zum 11. Januar 2026 möglich. 

© 2025 dito. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.